Green Legal Lab im Herbst 2022
Hintergrund und Idee des Green Legal Lab
Strategisches Denken zum Schutz von Umwelt und Natur spielen in der Ausbildung junger Jurist*innen bislang kaum eine Rolle. Zu kurz kommt auch die Entwicklung neuer Ideen an den Rändern des bestehenden Rechts. Dabei ist es gerade die Aufgabe der nächsten Generation von Jurist*innen, das Recht in Richtung Nachhaltigkeit und Treibhausgasneutralität weiterzuentwickeln und den Erhalt von Freiheitsrechten für zivilgesellschaftliches Engagement sicherzustellen. In den vergangenen Jahren wurden im Umweltbereich zahlreiche Klagen zu Klimathemen, aber auch zur Luftreinhaltung und im Mobilitätsbereich in Deutschland geführt. Zum Teil mit großem Erfolg. Damit sind aber weder die rechtlichen Potentiale erschöpft noch die Notwendigkeiten, mittels Recht Problemlösungen im Umwelt-, Klima- und Naturschutz voranzubringen.
In einer neuartig konzipierten, sehr praxisnahen Weiterbildung sollen bis zu 30 Jurist*innen, Anwält*innen und juristisch versierte Umweltaktivist*innen mit erfahrenen Umweltanwält*innen neue Klagestrategien entwickeln und Ansätze bestehender Klagemöglichkeiten vertiefen. Das Lab findet teilweise in Präsenz (21.-22. Oktober 2022; 17.-18. November 2022) und teilweise online statt. Wir bemühen uns, es so zu organisieren, dass Vereinbarkeit mit Beruf oder Studium für die Teilnehmenden gewährleistet ist. Die beiden jeweils zweitägigen Präsenzphasen am Anfang und Ende des Labs finden in Berlin statt. Dazwischen treffen sich die Arbeitsgruppen regelmäßig online um ihre Themen zu bearbeiten. In der Online-Phase kommt zu den wöchentlichen Treffen (ca. 2 Stunden, später Nachmittag/Abend) Zeitaufwand für eigene Recherche hinzu.
Themen sind in diesem Jahr Gewässerschutz, Biodiversität, und Konsum. Aus den genannten Themenbereichen werden Arbeitsgruppen mit spezifischen Aufgabenstellungen gebildet.
Voraussetzungen
Um am Green Legal Lab teilzunehmen, sollten Sie prozessrechtliche Vorkenntnisse mitbringen, das heißt das Referendariat begonnen oder auf andere Weise prozessrechtliche Erfahrungen gemacht haben. Maximal sollten Sie drei Jahre Berufserfahrung nach dem 2. juristischen Staatsexamen haben. Bewerbungen von Beschäftigten des öffentlichen Dienstes (ausgenommen Referendariat) können wir leider nicht berücksichtigen. Die Teilnahmegebühr für die gesamte Veranstaltung beträgt 200 Euro pro Person inklusive Übernachtungen und Verpflegung vor Ort. Reisekosten werden nicht übernommen.
Bewerbungsverfahren, Auswahl und Ablauf
Bitte bewerben Sie sich mit Lebenslauf und kurzem Motivationsschreiben in einer zusammenhängendem Pdf-Datei inklusive der Angabe eines oder mehrere Interessengebiete bis zum 10. August 2022 per Mail an post [at] greenlegal.eu
Nähere Informationen zu den Aufgabenstellungen und den Programmdetails erhalten Sie mit der schriftlichen Teilnahmebestätigung Mitte August. Sie erhalten dann auch ein Starterpaket mit Informationen und Texten zum Einlesen.